Herkunft
Finder: Armin Saur, Möckmühl
Triebmutation aus Rubinette®, Var. 'Rafzubin'.
Baumeigenschaften
Wuchs: Mittelstark, garniert gut, trägt
auch am einjährigen Holz. Blatt mittelgross, spitz gezahnt,
sattgrün. Wuchshabitus identisch mit Rubinette®, Var. 'Rafzubin'.
Blütezeit und Befruchtung: Mittelspät,
diploid, guter Pollenspender. Befruchter sind: James Grieve,
Primerouge, Arlet, Idared, Maigold, Glockenapfel, Cox Orange,
Gala, Golden Delicious. Wenig empfindlich gegen Blütenfrost.
Fruchteigenschaften
Frucht: Mittelgross, bei guter Ausdünnung
grösstenteils 70-75 mm breit und 65-75 mm hoch, kugelig
bis leicht konisch. Haut etwas rustikal mit gut sichtbaren
Lentizellen, nicht fettig werdend. Intensives, flächendeckendes
Rot. Auch in wärmerem Klima früher und intensiver färbend
als Rubinette®, Var. 'Rafzubin'.
Fruchtfleisch und Aroma: Gelblich,
mittelfest, feinzellig; hervorragendes würzig-fruchtiges
Aroma mit einem hohen Zuckerund Säuregehalt in einem ausgewogenen
Verhältnis.
Ernte und Lagerung
Ernte: Je nach Lage gegen Ende September/Anfang
Oktober. Lagerung: Ab Baum genussreif. Lagerung nach neusten
Erkenntnissen bei -0,5 °C bis 0 °C bis April ohne Qualitätseinbusse
möglich. Gutes Shelf-Life nach der Auslagerung. Keine Lagerkrankheiten. |
 |
Anbautechnik
Unterlage: M9, in speziellen Fällen auch
M26.
Anbauformen: Schlanke
Spindelform, kurzer Fruchtholzschnitt. Es kann ins 2-jährige
Holz geschnitten werden, um das Auspflücken zu reduzieren.
Dank ruhigem Verhalten des Baumes sehr geringe Neigung zu
Alternanz. Ausdünnen mit chemischen Mitteln und zusätzlich
von Hand ist nötig.
Pflege: Schorfbehandlung
empfohlen, wenig empfindlich gegen Mehltau.
Besonderes: Die Fruchtgrösse
nimmt ab 3. Standjahr deutlich zu.
Konsumwert
Rubinette ® Standard, Rubinette ROSSO und Rubinette ROSSINA sind einander geschmacklich ebenbürtig. Bei den Mutanten ist die Wahl des Pflückzeitpunktes besonders wichtig. Egal, welche Rubinette – In Geschmackstest sind alle immer ganz vorne dabei. Bei Direktvermarktern sind Rubinette Zugpferde, auf die nicht verzichtet werden kann. Wer einmal das Aroma entdeckt hat, kommt nicht mehr davon weg. Auch bei Kuchen, Fruchtsaft und Desserts spürt man das köstliche Aroma im Vergleich zu andern Sorten.
Die Konsumenten sind bereit, für Rubinette mit dem überdurchschnittlichen Geschmack und dem Gesundheitswert einen höheren Preis zu zahlen, als für andere Sorten.
Marktchancen Rubinette®Rossina
Rubinette bleibt Rubinette, egal ob das Original oder eine Mutation. Der Lebensmittel-Einzelhandel hat bisher die Chance, einen Delikatessapfel anzubieten noch zu wenig wahrgenommen. Deshalb bleibt die Sorte hauptsächlich bei Direktvermarktern und in Spezialgeschäften seit über 20 Jahren mit grossem Erfolg im Angebot.
Sorten- und Markenschutz
Jede Vermehrung von Bäumen für den Eigenbedarf und für Dritte,
sowie Abgabe von Vermehrungsmaterial ist nur gestattet für
Inhaber eines abgeschlossenen Lizenzvertrages mit
PROMO-FRUIT AG
Schluchewäg 1, CH-8197 Rafz |